für die Implementierung der oBDS-Schnittstelle für die Meldung an die Krebsregister nach § 65c SGB V.
Mit Veröffentlichung der Version 3.0.0 trägt die Schnittstelle den neuen Namen „oBDS-Schnittstelle“; vorher war sie unter der Bezeichnung „ADT-GEKID-Schnittstelle“ bekannt.
Das neue XML-Schema wurde vom IT-Netzwerk der Plattform § 65c in Zusammenarbeit mit ADT e.V. und GEKID e.V. erstellt und befindet sich nach einem mehrstufigen öffentlichen Kommentierungsverfahren in der Veröffentlichungsphase. Das neue XML-Schema berücksichtigt die am 12.07.2021 im Bundesanzeiger veröffentlichte Version des einheitlichen onkologischen Basisdatensatzes (oBDS) und seine organspezifischen Module. Zusammen mit dem XML-Schema wird nun dieser webbasierte Umsetzungsleitfaden (Spezifikation) veröffentlicht, der die Implementierung der oBDS-Schnittstelle unterstützen soll.
Impressum
Auf der Grundlage des einheitlichen onkologischen Basisdatensatzes treffen die Krebsregister nach § 65c Absatz 1a SGB V die notwendigen Festlegungen zur technischen, semantischen, syntaktischen und organisatorischen Interoperabilität für die elektronische Übermittlung. Die Krebsregister haben hierzu das IT-Netzwerk der Plattform § 65c beauftragt, den Leitfaden zu erstellen und herauszugeben. Das IT-Netzwerk arbeitet dabei eng mit ADT e.V., GEKID e.V. und der AG-Daten zusammen, die die inhaltlichen Vorgaben aufgestellt haben, die im Bundesanzeiger veröffentlicht sind und bei der Spezifikation berücksichtigt wurden. Unterstützt wird das IT-Netzwerk von Herrn Dr. Altmann (GTDS) und Herrn Wronka (IT-Choice AG), die die Melderportale und in vielen Fällen auch die jeweiligen Registeranwendungen für die klinischen Krebsregister mitentwickeln. Der hier vorliegende Leitfaden ist mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und den für die Wahrnehmung der Interessen der Industrie maßgeblichen Bundesverbänden aus dem Bereich der Informationstechnologie im Gesundheitswesen ins Benehmen gesetzt worden. Die jetzige Version ist eine neue Fassung, die am 1. März 2022 nach einer Kommentierungsphase als beschlossene Spezifikation veröffentlicht und am 12. Dezember 2022 ins Interoperabilitätsverzeichnis (vesta) eingestellt worden ist.
Beteiligte Krebsregister
- Krebsregister Baden-Württemberg, KRBW, Klinische Landesregisterstelle (KLR), Birkenwaldstr. 149, 70191 Stuttgart
- Landesinstitut Bayerisches Krebsregister, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Schweinauer Hauptstr. 80, 90441 Nürnberg
- Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin gGmbH, Dreiferstraße 12, 03044 Cottbus
- Bremer Krebsregister, Achterstraße 30, 28359 Bremen
- Hamburgisches Krebsregister, Süderstraße 30, 20097 Hamburg
- Hessisches Krebsregister, Lurgiallee 10, 60439 Frankfurt am Main
- Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern, Zentralstelle der Krebsregistrierung (ZKR), Ellernholzstr. 1-2, 17487 Greifswald
- Institut für Krebsepidemiologie e.V. (IKE) der Universität zu Lübeck Registerstelle des Krebsregisters Schleswig-Holstein, Ratzeburger Allee 160, Haus 50, 23538 Lübeck
- Klinisches Krebsregister Niedersachsen AöR (KKN), Sutelstraße 2, 30659 Hannover
- Landeskrebsregister NRW gGmbH (LKR NRW), Gesundheitscampus 10, 44801 Bochum
- Krebsregister Rheinland-Pfalz gGmbH, Große Bleiche 46, 55116 Mainz
- Klinisch-epidemiologisches Krebsregister Saarland, Präsident Baltz Straße 5, 66119 Saarbrücken
- Klinische Krebsregister Sachsen-Anhalt gGmbH, Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg
Gemeinsame Geschäftsstelle der klinischen Krebsregister in Sachsen, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden
- Zentrales Klinisches Krebsregister Thüringen gGmbH, Camburger Straße 74, 07743 Jena
- Deutsches Kinderkrebsregister, Abteilung Epidemiologie von Krebs im Kindesalter, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Universitätsmedizin Mainz, 55101 Mainz
Ansprechpartner
- Dr. Sebastian Bartholomäus, Leiter des IT-Netzwerk
- Philipp Kachel, Stellvertretender Leiter des IT-Netzwerk
- Dr. Kerstin Weitmann, Sprecherin der Plattform § 65c
- Tobias Hartz, Sprecher der Plattform § 65c
- Lea Pflugradt, Koordinierungsstelle der Plattform § 65c | E-Mail: l.pflugradt@plattform65c.de
Copyright-Hinweis, Nutzungshinweise
Der Inhalt dieser Spezifikation ist öffentlich. Die Nachnutzungs- bzw. Veröffentlichungsansprüche sind nicht beschränkt.
Einige verwendete Vorgaben und Codesysteme werden von anderen Organisationen herausgegeben und gepflegt. Es gilt das Copyright der dort jeweils aufgeführten Herausgeber (Publisher).